Hohe Qualitätsstandards unserer Arbeitsweise, sowohl intern als auch bei Kunden, gehören zu einem unserer Unternehmensziele. Dazu gehört die jährliche ISO 9001 Prüfung, der wir uns unterziehen, um die Zertifizierung aufrecht zu erhalten. Ein hohes Level an Dienstleistungsqualität sorgt für ein ebenso gleichbleibend hohes Level an Kundenzufriedenheit.
"Kooperation und Arbeitserfolg sehr gut, kompetenter RequirementIngenieur im Umgang mit Kollegen und Kunden"
"Zusammenarbeit stets professionel, freundlich und kompetent. Kompetenter Mitarbeiter mit hoher Motivation und Eigeninitiative"
"Herr [...] war in der oben angegebenen Zeit als Requirements Engineer im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit tätig."
"Herr [...] hat uns bei der Identifikation, Aufnahme, Formulierung und der Verwaltung der Anforderungen vorbildlich unterstützt."
Hierzu gehören generell verschiedene Analysen, wie z.B. Prozessanalyse, Stakeholderanalyse, Umfeldanalyse, die in ihrer Gesamtheit ein detailliertes Bild zum Status Quo eines Unternehmens ergeben und alle wichtigen Perspektiven beleuchten. Die Ergebnisse dienen als Ausgangspunkt für alle weiteren Phasen.
Die Gap-Analyse dient der Ermittlung von Abweichungen des IST-Zustands zum SOLL-Zustand. Dabei werden SOLL-Zustände definiert und möglichst konkrete Anforderungen abgeleitet. Diese müssen erfüllt sein, um die ermittelte Gap zwischen IST- und SOLL-Zustand zu schließen. Die Definition von SOLL-Zuständen zwingt alle Beteiligten sich intensiv mit den betrachteten Prozessen zu beschäftigen.
Durch das Erheben von Anforderungen wird ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich der Projektziele geschaffen, Missverständnisse verhindert und die Priorisierung kritischer Anforderungen für eine erfolgreiche Projektabwicklung unterstützt. Die ermittelten Anforderungen werden zu Anforderungspaketen zusammengefasst. Diese setzen Projektgrenzen und geben einen strukturierten Überblick. Ein Business Analyst überprüft das Geschäftsmodell, um sicherzustellen, dass es den Projektparametern entspricht und die Anforderungen korrekt erfasst werden.
Gemeinsam mit anderen Bereichen werden mögliche Lösungsansätze erarbeitet, grob konzipiert und unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z.B. Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit bewertet. Die Ergebnisse dieser Phase werden konsolidiert und dienen der Faktenbasierten Entscheidung über eine mögliche Umsetzung.
Polarion, Change Control Board
Meine täglichen Aufgaben sind sehr vielseitig und stellen hohe Anforderungen an mich. Das Requirementsmanagement involviert die systematische Analyse von Anforderung und die Erstellung eines zusammenhängenden Systems, das alle Einzelteile zu einem Ganzen zusammenbaut.